Hier finden Sie interessante Resourcen und Downloads zum Thema Toleranzmanagement.
Technische Zeichnungen bilden zusammen mit weiteren Dokumenten, wie Pflichtenheft, Lastenheft, …) die Grundlage für die Kommunikation zwischen Kunde und Lieferant. In den Dokumenten wird das zu fertigende Produkt in seiner Geometrie eindeutig und vollständig beschrieben. Alle Inhalte legen als rechtsverbindlicher Vertragsbestandteil die Anforderungen an das Produkt fest, und werden im Rahmen von Produkthaftungen bei Sach- oder Personenschäden als Beweismittel zur Klärung des Sachverhaltes herangezogen.
Jeder Ingenieur kennt die folgende Situation. Es wird ein Bauteil konstruiert und anschließend lässt man es entweder intern oder extern fertigen und dem Kunden geliefert. Nach einiger Zeit kommt eine Nachricht von dem Kunden, in der es heißt das Bauteil wird reklamiert, da eine vorgegebene Spezifikation (Toleranz) nicht eingehalten wurde. Eine solche Situation ist der Klassiker und jeder wird eine solche Situation einmal miterlebt haben und weiß wie hilflos man sich auf einmal fühlt. Mit einigen wenigen fragen kann man die Reklamation schnell als ungerechtfertigt entlarven.
In den letzten Jahren werden dabei die Anforderungen immer komplexer, da immer mehr Funktionen in den Bauteilen integriert werden sollen und die Bauteile gleichzeitig immer kleiner werden. Aufgrund der Miniaturisierung und der Komplexität müssen die Toleranzen immer weiter reduziert werden, damit die Funktion sichergestellt ist.
Funktionsgerechte Toleranzüberschreitungen, zwei Begriffe welche sich vermeintlich gegenseitig ausschließen. Diese Annahme ist allerdings weit gefehlt.
Gerne berate ich Sie vorab, über Ihre individuelles Anliegen. Es ist mir wichtig, immer auf den Kunden zugeschnittene Seminare anzubieten, um Ihre Mitarbeiter bestmöglich abzuholen und für das Thema zu begeistern.